
Liebe Fördermitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der DRF Luftrettung,
erlauben Sie mir, das vergangene Jahr aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Naheliegend ist es natürlich, unseren Jahresbericht mit der Überschrift „Luftrettung in Zeiten von Corona“ für Sie zusammenzustellen. Doch wir mussten und müssen uns weiter mehr stellen als den Auswirkungen der globalen Pandemie.
Wir standen im zweiten Jahr der Coronakrise neuen Turbulenzen gegenüber. Dazu erschütterte eine Hochwasserkatastrophe Teile Deutschlands. Mit der Zuversicht, die Krise bald hinter sich zu lassen, den Opfern der Flutkatastrophe Hoffnung auf einen Wiederaufbau zu schenken, und dem Glauben an die Kraft der Diplomatie, einen drohenden Konflikt in Osteuropa doch noch abzuwenden, blickten wir auf den Jahreswechsel und unsere neuen Ziele. Doch am 24. Februar 2022 begann schließlich die kriegerische Auseinandersetzung mitten in Europa.
Die Herausforderungen, mit denen wir alle konfrontiert waren und noch sind, dauern an, und die Notwendigkeit, sich anzupassen, wird weiter bestehen. Aber wir können stolz darauf sein, dass die DRF Luftrettung nicht vor diesen Situationen zurückgeschreckt ist. Sie hat ihre Rolle als anpackende Organisation mit der ungebrochenen Motivation, Leben zu retten zu jeder Tag- und Nachtzeit, an 365 Tagen im Jahr, auch in schwierigen Zeiten angenommen und sich aus eigenem Antrieb heraus sogar für den Katastrophenfall gewappnet. Und wir als Förderverein haben alle möglichen Maßnahmen zu jeder Zeit unterstützt und unseren Beitrag geleistet. Ein herzliches Dankeschön an Sie dafür!
Im vergangenen Geschäftsjahr konnten wir bemerkenswerte Erfolge erzielen und gemeinsam mit Ihnen viel bewirken: Wir haben zusätzliche Hubschrauber für Coronapatienten eingesetzt, mit Weitsicht weitere Hubschrauber der DRF-Flotte mit Blut- und Plasmakonserven ausgestattet, die Flottenerneuerung mit der Einführung des ersten Fünfblattrotor-Hubschraubers in Stuttgart vorangetrieben und stabile Einsatz- und Mitgliederzahlen trotz des Lockdowns erreicht – wir haben Sie von unserer Arbeit und unserer Tatkraft überzeugt. Das erfüllt uns mit Stolz und treibt uns einmal mehr an, uns weiterzuentwickeln.
Diese und noch mehr Beispiele zeigen: Gemeinsam können wir viel bewirken! Ihre Spendenbereitschaft war in Krisenzeiten und den allgegenwärtigen Unsicherheiten groß und nachhaltig, die Zuwendungen blieben dank Ihres Vertrauens selbst im Krisenjahr ungeschmälert, 400.000 Mitglieder haben uns weiterhin die Treue gehalten. Wir konnten auf Ihre Unterstützung und Hilfsbereitschaft jederzeit bauen. Die Luftrettung liegt Ihnen am Herzen – das spüre ich. Dieses Vertrauen in uns und Ihr Engagement für die Luftrettung beeindrucken mich zutiefst und sind für uns alle wegweisend.
2021 hat die DRF Luftrettung einen Meilenstein erreicht: Sie kann sich jetzt „Einsatzmillionäre“ nennen, denn gemeinsam mit unseren Fördermitgliedern und Partnern in der Notfallrettung blicken wir auf die historische Zahl von 1.000.000 Einsätzen zurück. Diese Million ist jedoch mehr als nur eine Zahl für mich: Dahinter stehen immer Menschen und ihre Schicksale. Gleiches gilt für den Adenauer-de-Gaulle-Preis, der der DRF Luftrettung für ihre herausragende Einsatzbereitschaft zur deutsch-französischen Solidarität während der Coronapandemie in Luxemburg verliehen wurde.
Aber noch wichtiger als die Erfolge, die wir dank Ihnen erreicht haben, ist die Tatsache, dass wir uns gegenseitig als Wertegemeinschaft verstehen, die uns als Familie der Luftretter ausmacht. Hand in Hand verbessern wir das Leben im Gemeinwesen und die Qualität der notfallmedizinischen Versorgung, reagieren, wenn dringender Bedarf besteht, leisten Katastrophenhilfe und knüpfen Partnerschaften, um noch mehr zu bewegen. Unsere Arbeit verstehen wir als beständig und ergebnisorientiert. All diese Aufgaben erfordern Engagement, Wissen, Führung und vor allem entschlossenes Handeln.
In den kommenden Jahren werden wir unsere Ausstrahlungskraft nochmals verstärken, das Einsatzspektrum vergrößern, die Innovationskraft weiter steigern, um noch mehr Patientinnen und Patienten ein gesundes Leben zu ermöglichen und mehr Menschen für das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Welt von heute braucht mehr denn je Stabilität und ein Fundament des Friedens. Lassen Sie uns gemeinsam das Beste daraus machen.
Mit einer ersten digitalen Ausgabe unseres Jahresberichts laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns zurückzublicken und die spannende Entwicklung der DRF Luftrettung Revue passieren zu lassen. Doch lassen Sie uns in erster Linie nach vorn schauen, denn wir haben mit unserer Mission stets den Menschen im Blick!

Titelbild: Dr. h. c. Rudolf Böhmler (Quelle: DRF Luftrettung)