Willkommen bei der
ARA Flugrettung
Seit 2001 betreiben wir an unseren Stationen in Reutte (Tirol) und Fresach (Kärnten) professionelle Notfallmedizin mit Notarzthubschraubern. Wir verfügen über langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz in der alpinen Rettung und stellen seit April 2018 die ersten Hubschrauber des hochmodernen und nachflugtauglichen Typ H 145 in Österreich - ein Generationenwechsel in der österreichischen Flugrettung.
Aktuelles
Am Wochenende fand im Großraum Reutte bei schwierigen äußeren Bedingungen das jährliche - wie immer höchst spektakuläre - Windentraining der ARA Flugrettung statt. Die Crew von „RK-2“ übte dabei das rasche und sichere Handling bei Windenbergungen.
Zwei Jungen geraten auf dem Weg zur Zugspitze in Bergnot. Erst kurz vor Dunkelheit gelingt die Rettung per Winde durch die ARA Flugrettung. Dieser besondere Einsatz wurde nun für die ZDF-Reihe „Terra Xpress“ nachgestellt. Die Ausstrahlung erfolgt am 25.08.19 um 18:30 Uhr im ZDF.
24.7.2019
Mittels einer Windenbergung haben die österreichischen Luftretter einen Kranführer aus seinem 60 Meter hohen Führerhaus sicher geborgen. Eine Millimeterarbeit, bei der jeder Handgriff sicher sitzen musste. Bei der Übung, war auch die Bergrettung Kärnten im Einsatz war.
Was uns auszeichnet
Was uns auszeichnet
Hubschrauber der neuesten Generation
Kompetenz in alpinem Gelände
Mit dem Einsatz der ersten Notarzthubschrauber des Typs H 145 an den Stationen Reutte und Fresach läutet die ARA Flugrettung einen Generationenwechsel in der österreichischen Flugrettung ein.
Hubschrauber des Typs H 145 sind dank ihrer fest installierten Rettungswinde bestens für Einsätze in alpinem Gelände ausgestattet und können sehr flexibel und nahezu überall eingesetzt werden.
Unsere Stationen
Reutte "RK-2"
Die 2002 gegründete Station der ARA Flugrettung befindet sich am Bezirkskrankenhaus Reutte. Von hier aus startet die hochmoderne H 145, die mit einer fest installierten Seilwinde ausgestattet ist, zu ihren Einsätzen.
Fresach "RK-1"
Die Kärntner Station der ARA Flugrettung wurde 2001 gegründet. Seit Mai 2018 kommt ein Hubschrauber des Typs H 145 zum Einsatz. Dank seiner Rettungswinde ist "RK-1" bestens geeignet für die Rettung in alpinem Gelände.