Rettungswinde – Kompetenz in alpinem Gelände

Bild
Blick von unten auf Hubschrauber mit Mann an Rettungswinde

Rettungswinde – Kompetenz in alpinem Gelände

Mit ihren fest installierten Rettungswinden sind die neuen Notarzthubschrauber H145 für Einsätze in alpinem Gelände bestens ausgestattet und können sehr flexibel und nahezu überall eingesetzt werden. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal bietet die Gewichtszulassung der Trage: Patient*innen bis zu 270 kg Körpergewicht finden in der geräumigen Maschine Platz.

Der hochmoderne Notarzthubschrauber mit umfangreicher Ausstattung eignet sich sowohl für Einsätze in der Flugrettung als auch für den Transport von Intensivpatient*innen zwischen Kliniken.

Rettung am sicheren Seil

Immer wenn der Hubschrauber nicht am Einsatzort landen kann, kommt die Rettungswinde zum Einsatz. Dies ist besonders häufig in alpinem Gelände der Fall – im Winter wie im Sommer. Die ARA Flugrettung fliegt an ihren beiden Stationen in Reutte und Fresach rund 2000 Einsätze pro Jahr, etwa jeder siebte davon mit Winde.

Das Wichtigste bei einem Windenrettungseinsatz ist die Kommunikation zwischen der Crew. Diese besteht aus Pilot*in, Windenführer*in, der oder die ein*e speziell ausgebildete*r Notfallsanitäter*in ist, sowie aus einem oder einer Berg- oder Höhenretter*in. Nachdem der oder die Pilot*in die Rettungsstelle von der Luft aus erkundet hat, sieht er oder sie im folgenden Windeneinsatz die exakte Einsatzstelle mit dem zu Rettenden nicht, und muss sich zu hundert Prozent auf den oder die Windenführer*in verlassen können.

Die Crews der ARA Luftrettung sind speziell für Windenrettungseinsätze geschult und trainieren diese regelmäßig. So können sie routiniert auch Personen aus unwegsamem Gelände sicher bergen.

Bild
Patient wird mit Winde aus dem Wald gerettet
Rettungseinsätze mit Winde der ARA Flugrettung (Quelle: ARA Flugrettung)
Bild
Patient wird mit Trage bei Windeneinsatz der ARA Flugrettung in den Hubschrauber gebracht
Windenrettung der ARA Flugrettung (Quelle: ARA Flugrettung)
Bild
Patient wird aus den verschneiten Bergen mit Rettungswinde geholt
Windenrettung der ARA Flugrettung in den verschneiten Bergen (Quelle: ARA Flugrettung)
Bild
Windenoperator in der H145 der ARA Flugrettung
H145 der ARA Flugrettung (Quelle: ARA Flugrettung)
Bild
Mann bedient Rettungswinde eines fliegenden Hubschraubers
Übungen mit der Rettungswinde (Quelle: ARA Flugrettung)